Das Team der
Zukunftsmacherei
… verbindet die Überzeugung, dass wir Zukunft aktiv gestalten können. Und: dass es dazu unterstützende „Räume“ braucht – im physischen und im übertragenen Sinn.
Das Anliegen der ZUKUNFTSMACHEREI und allen darin aktiven Zukunftsmacher:innen ist es, Raum für Entwicklung, Bildung und Dialog zu bieten, der mit seiner positiven Veränderungskraft zur Zukunftsfähigkeit und zur Zukunftslust von Unternehmen, Teams und jedem einzelnen beiträgt.
Christiane Wilmes, Gründerin
Fabian Wilmes, Co-Gründer
Patrick Raulin, Learning Space Manager
Die Gründung der ZUKUNFTSMACHEREI war bereits 2014 klar. Dass Christiane im Rahmen ihrer selbständigen Tätigkeit einmal einen Projekt-Space eröffnen möchte, der Lern- und Entwicklungsort ist, erschien schon früh auf den Vision Boards.
2019 — war der Name da.
2020 — der Raum.
Es sollte jedoch nicht irgendein Raum an irgendeinem Ort sein. Der Ort sollte ein Kraftort sein, der Tradition und Moderne verbindet.
2021 — Und so zog die ZUKUNFTSMACHEREI im Februar 2021 in die Landlmühle in Stephanskirchen ein. Das alte Mühlengelände verbindet Jahrhunderte alte Geschichte mit einer Zukunftsvision. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer wirken heute von hier aus. Der visionäre Geist, die Diversität, die spürbare Kreativität und eine hohe Beständigkeit verbinden sich zu dem, was es für Zukunftsgestaltung braucht: Innovationskraft, Kreativität, Machertum, Kollaboration und eine starke Verbindung aus Denken + Tun.
Karl Popper